Keine Fotos, keine Videos, keine Spiele: Bei QUOTE.fm geht es einzig und alleine um lesenswerte Texte. Bis vor kurzem nur für geladene Gäste vollständig nutzbar, steht das soziale Netzwerk seit Ende Februar allen Benutzern offen.
Gut anderthalb Jahre ist es her, dass Martin Wolf, Philipp Waldhauer und Marcel Wichmann zu der Meinung kamen, die Internet-Welt brauche ein weiteres soziales Netzwerk. Zwischen allen bis dahin vorhandenen Möglichkeiten der digitalen Vernetzung war den drei jungen Herren aus Hamburg eine Marktlücke aufgefallen: Das Lesen, Weiterempfehlen und Diskutieren wirklich interessanter Texte kam nach ihrer Ansicht an allen Ecken und Enden des Webs viel zu kurz. Mehr oder minder spontan machten sie sich daran, diese Lücke auf eigene Faust zu schließen. Nach arbeitsintensiven Monaten lief ihr Angebot QUOTE.fm Mitte September 2011 vom Stapel. Vollständig nutzbar war die Seite zunächst aber nicht für Jedermann.
»Um die Qualität der Leseempfehlungen hoch zu halten, hatten wir das Ganze als kleine Plattform für einen ausgewählten Benutzerkreis konzipiert. Lesen durfte jeder, Empfehlungen aussprechen nur diejenigen, die eine entsprechende Einladung erhalten hatten«, blickt Marcel Wichmann auf die erste Phase des Projekts zurück. In Stein gemeißelt sind derlei Maßnahmen für ihn und seine Mitstreiter aber nicht. Die drei Betreiber, allesamt Anfang Zwanzig und erstmals mit der Entwicklung eines eigenen Produkts beschäftigt, nehmen sich die Freiheit, ihre Entscheidungen regelmäßig zu hinterfragen und im Bedarfsfall zu korrigieren. »Die Beschränkung der Nutzer war ein Ansatz, der sich richtig angefühlt hat. Zuletzt sprach aber nichts mehr dafür, die Seite geschlossen zu halten.« Als Ergebnis dieses Umdenkprozesses hat das Trio der elitär anmutenden Zweiklassengesellschaft inzwischen ein Ende bereitet. Seit der entsprechende Hebel am 23. Februar umgelegt wurde, steht QUOTE.fm allen Benutzern offen.
Wie andernorts wird von diesen auch hier gefolgt, geliked und kommentiert. Der Unterschied zu vermeintlich ähnlichen Netzwerken wird aber recht bald deutlich: Fotos und Videos sucht man ebenso vergeblich wie Spiele oder sonstigen Schnickschnack. Nichts soll vom Wesentlichen ablenken. Auf dieser Seite dreht sich alles einzig und allein um Artikel und Blogbeiträge, die Mitglieder des Netzwerks für so lesenswert halten, dass sie sie ihren Followern per Mausklick ans Herz legen. Dies geschieht durch das Posten eines besonders aussagekräftigen oder repräsentativen Zitats aus dem Text. Ein Klick darauf führt dann zum jeweiligen Gesamtwerk. Jedes Zitat ist zudem mit einem Kommentarfeld versehen, in dem man sich mit anderen Usern über das gerade Gelesene austauschen kann. Thematisch werden den Nutzern keine Grenzen gesetzt, weswegen Freunde von Kochrezepten ebenso auf ihre Kosten kommen können wie etwa Anhänger episch langer politischer Essays. Letzten Endes liegt es ohnehin an jedem Leser selbst, welche Texte er als lesenswert erachtet und wessen Empfehlungen er daher folgen möchte. Und während die Community, mit einer Mitgliederzahl im Tausenderbereich aktuell noch sehr überschaubar, langsam aber stetig weiter wächst, haben Wolf, Waldhauer und Wichmann bereits die nächsten Erweiterungen ihres Angebotes vor Augen: »In naher Zukunft wird es einen Read-Bereich geben, in dem man Texte zum späteren Lesen speichern kann. Außerdem sind Apps und eine Weiterleitungsfunktion für das Kindle in Planung.«
Ein herzlicher Dank geht an Thomas Bogner, den Urheber der oben gezeigten Animation, der mir deren Verwendung in diesem Beitrag ohne Umschweife erlaubt hat.